Hallux valgus bezeichnet die Großzehe, die im Fall der Fehlstellung zunehmend in Richtung der anderen Zehen abweicht und an der Innenseite eine schmerzhafte Wölbung (Ballen) entstehen lässt.
Häufig sind dann auch benachbarte Zehen (zweite bis vierte) betroffen, die dann in Form von Hammer- oder Krallenzehen Schmerzen im Schuh und beim Laufen verursachen.
Veränderungen der Fußform sind ebenfalls Folgen von zu hohen Belastungen oder falschem Schuhwerk. Am häufigsten findet sich der Senk-Spreizfuß. Knickt dabei die Ferse nach außen ab, so entsteht der so genannte Knickfuß. Alle genannten Fußfehlformen müssen nicht unbedingt, können jedoch zu Beschwerden führen. Sie sollten auf jeden Fall aber konservativ, z. B. über Einlagen, durch den Facharzt behandelt werden, um nachfolgende Beeinträchtigungen im gesamten Wirbel-Stützapparat zu vermeiden.
Entstehen Schmerzen eher unter dem Mittelfuß, so spricht man von der Metatarsalgie. Die Ursache ist eine fehlerhafte Lastverteilung der Mittelfußköpfchen untereinander, die zunächst konservativ, z. B. mittels Einlagen, behandelt wird. Sollte es zu keiner Verbesserung der Beschwerden kommen, ist ein operativer Eingriff erforderlich.